Investitionen nach COVID-19 zukunftsfähig gestalten


Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen von Covid-19 sind verheerend. Während Europa daran arbeitet, wie die Gesellschaft nach dem Lockdown wieder zurück in den Alltag finden kann, fragen sich viele: Wie können wir unsere Unternehmen und Volkswirtschaften auf nachhaltigere Weise wiederaufbauen?
Artikel geschrieben von Miranda Stokkingreef, CEO von ABN AMRO Asset Based Finance.
Die Folgen des Coronavirus für den Menschen sind schmerzhaft und die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit noch immer kaum erforscht. Die Einschränkungen der menschlichen Aktivitäten während des Lockdowns haben sich jedoch positiv auf die Umwelt ausgewirkt. Durch den Rückgang der Industrieproduktion, des Straßenverkehrs und des Flugverkehrs sind die Umweltverschmutzung und die CO2-Emissionen zurückgegangen. Mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, gehen zu Fuß und arbeiten von zu Hause aus.
Die Botschaft für die Unternehmen ist klar: Wie können wir uns wirtschaftlich von der Pandemie erholen und gleichzeitig einen Teil der positiven Veränderungen in unserem Verhalten bewahren?
Wenn es um Covid-19-Konjunkturmaßnahmen geht, besteht ein eindeutiges Verlangen nach einem grüneren Ansatz. Viele Politiker weltweit sowie die Vereinten Nationen haben dieses Ansinnen auch als "build back better" bezeichnet.
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte die EU-Mittel für den Wiederaufbau nach Corona in nachhaltigere, klimafreundlichere Initiativen investieren und viele deutsche Unternehmen stimmen dem zu. Valérie Pécresse, Präsidentin der Île-de-France, äußerte gegenüber einer französischen Zeitung: „Die aktuelle Gesundheitskrise zwingt uns, unser Mobilitätssystem zu überdenken". Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hildago hat als Reaktion das Fahrradwege-Netz in der französischen Hauptstadt ausgebaut und die dafür vorgesehenen Strecken auf 650 km verdoppelt.
Eine aktuelle Studie von FINANCE in Zusammenarbeit mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der sich 437 Unternehmensentscheider und Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie 226 Finanzentscheider beteiligt haben besagt, dass bei 67% der deutschen Unternehmen Nachhaltigkeit und Green Finance bereits in der Unternehmenskultur verankert sei.
Auf bestehende Bemühungen aufbauen
Wir wussten schon immer, dass der Klimawandel finanzielle Folgen hat. Laut Morgan Stanley verursachten in den USA im Jahr 2017 16 Wetter- und Klimakatastrophen einen Schaden von 309 Milliarden Dollar, wobei sich die weltweiten Verluste durch Naturkatastrophen in den letzten zehn Jahren auf fast 3 Billionen Dollar beliefen. Wenn es um finanzielle Verantwortung geht, wird eine umweltfreundlichere Herangehensweise bei der Wiederherstellung des Wirtschaftswachstums also unerlässlich.
Auch auf Unternehmensebene ist eine Neuausrichtung mit Blick auf Klimaziele sinnvoll. Vor der Krise forderte Black Rock-CEO Larry Fink die Portfolio-CEOs auf, der Nachhaltigkeit Vorrang einzuräumen. Im Mai fügte er hinzu: "In den vergangenen Monaten haben wir gesehen, dass [...] starke Nachhaltigkeitsmerkmale wesentlich dazu beigetragen haben, Unternehmen bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen.“
Bei uns, der ABN AMRO, steht der Kunde klar im Fokus. Auch als die Pandemiekrise zuschlug, standen die Bedürfnisse unserer Kunden und wie wir sie bestmöglich unterstützen, stets an erster Stelle. Die flexible Einstellung unserer Teams und das Vertrauen, das wir einander entgegenbringen, haben zu einer enormen Produktivität und Agilität in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden während der Pandemie geführt. Wir freuen uns über die Art und Weise, in der sich unsere internationale Community weiterhin digital vernetzt. Wir arbeiten von zu Hause und verzichten auf Geschäftsreisen. Die Lehren aus diesen neuen Verhaltensweisen bilden bereits die Grundlage für unsere Pläne zur Rückkehr zu einer "neuen Normalität".
In kleinen Schritten voran
In der Praxis können Unternehmen kleine Änderungen, wie z.B. den Verzicht auf das "kostenlose" Drucken von Unterlagen und Berichten über den Bürodrucker in Betracht ziehen. In den Büros der und in Frankfurt und Köln sank der monatliche Papierverbrauch und somit die CO2-Emissionen von Februar bis April um über 1000%. Hochgerechnet auf alle Ländern, in denen wir tätig sind, steigt der positive Effekt auf die Emissionen enorm.
Größere Änderungen, die durch den Lockdown erzwungen wurden, könnten sich für die Zukunft ebenfalls als vorteilhaft erweisen - zum Beispiel weniger Geschäftsreisen im Flugzeug.
Neue Perspektiven für das Finanzmanagement könnten viel bewirken. Unternehmen, die verzweifelt nach Betriebskapital suchten, mussten während des Lockdown ihre Investitionsausgaben neu priorisieren. "Wenn sie dies tun, wird dies - sobald sie ihre Projekte fortsetzen können - sowohl für sie selbst als auch für die Wirtschaft insgesamt von Vorteil sein", sagt McKinsey.
Die Frage ist: Wie wird das langfristige Bild aussehen? Wie vermeiden wir, dass wir zu nicht-nachhaltigen Wegen zurückkehren, wenn wir über die Arbeitspolitik und Investitionen nachdenken, die wir für den Eintritt in die "neue Normalität" benötigen? Könnten die Investitionspläne der Unternehmen in den nächsten 18 Monaten mehr für den Klimawandel tun, als sich selbst Greta Thunberg träumen lässt?
In die Zukunft investieren
Investitionen jetzt zu überdenken scheint ein Schlüssel zu sein, um diesen zukunftsfähigen Wiederaufbau zu ermöglichen. Auch hier sind sowohl kleinere praktische Schritte als auch größere Strategien erforderlich.
So haben beispielsweise die Installation von LED-Beleuchtung in Geschäftsräumen oder Investitionen in die technologische Infrastruktur zur Unterstützung der Mitarbeiter im Home-Office unmittelbare betriebliche Vorteile und tragen zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Eine größere Entscheidung könnte die Umstellung Ihrer Nutzfahrzeugflotte auf Elektro- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sein.
kann hier eine große Rolle spielen. Es ermöglicht Unternehmen in einer Welt nach der Pandemie eine sofortige und greifbare Investition in grüne Initiativen ohne großen Kapitalaufwand. Ein Beispiel ist die Einführung von Sonnenkollektoren - hier können wir auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, einschließlich der Finanzierung von 9.000 Kollektoren für ein Krankenhaus in den Niederlanden.
Ebenso wichtig ist, dass asset-basierte Lösungen wie oder einen Spielraum für das Betriebskapital schaffen können. Dies bietet den Unternehmen mehr Sicherheit in Bezug auf ihre Liquidität und gibt ihnen die Freiheit, in Anlagen und Geschäftspraktiken zu investieren, die auf eine Welt nach der Pandemie zugeschnitten sind und einen nachhaltigeren Ansatz verfolgen.
Strategische Anpassungen
Können wir nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln, die sich mit Klima- und umfassenderen Umweltfragen befassen, ohne das Wachstum zu drosseln? Schon vor Covid-19 glaubten viele Leute daran.
Die "Kreislaufwirtschaft" - Produkte und Dienstleistungen, die so konzipiert sind, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet oder recycelt werden - ist ein großartiges Beispiel. Unsere - und -Produkte können Unternehmen dabei helfen, Geschäftskunden und Verbrauchern Produkte anzubieten, die geringere Gesamtbetriebskosten und eine längere Lebensdauer haben, deren Anschaffung im Voraus aber teurer erscheinen mag. Warum eine billige, umweltschädliche Maschine kaufen, die drei Jahre hält, wenn Sie eine viel bessere, nachhaltigere Maschine zu geringeren jährlichen Kosten leasen können, die zehn Jahre hält?
Wir sind schon immer der Meinung, dass Leasing eine gute Möglichkeit bietet, nachhaltiger zu handeln. Wenn sich die meisten Unternehmen von der Krise erholen wollen, sind alternative Finanzierungsmöglichkeiten eine ideale Lösung sowohl für die wirtschaftliche Stabilität als auch für die Annäherung zum Thema Nachhaltigkeit.
Die klimapolitische Herausforderung ist nach wie vor groß. Die mit dem Lockdown verbundene Reduzierung der CO2-Emissionen im Jahr 2020 muss bis 2050 jedes Jahr auf dem gleichen Stand gehalten werden, um die globale Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Wir brauchen intelligente Investitionen in neue Arbeitsweisen, neue Technologien und eine nachhaltige Infrastruktur. Unsere Mission ist es, Ihr Sparringspartner auf dieser Reise zu werden, Ihnen entscheidende Investitionen zu ermöglichen und gemeinsam einen zukunftsfähigen Wiederaufbau zu gestalten.